: Unterm Strich
Neues, vielleicht auch Überflüssiges vom Musikmarkt, aber entscheiden Sie selbst: So haben sich Pierre Boulez und Joni Mitchell ganz schwester-/ brüderlich den Polar-Musikpreis geteilt. 230.000 Mark stiftet Stikkan Andersson, das ist der, der mal Abba gemanagt hat, alljährlich. Na, wenn das nicht gerecht ist: mal U, mal E, und sogar die Geschlechter quotiert. Allerdings ist Mitchell die erste Frau, die den Preis bekommt.
Derweil läßt Bruce Springsteen seinen alten Männerbund immer weiter hinter sich zurück. Wie man so hört, packt er sich statt E Street Band seine Wanderklampfe für eine in diesem Jahr vorgesehene BRD-Tour, die ihn nur durch kleine Hallen (Kapazität: bis zu 2.500 Menschen) führen soll.
Abt. überflüssige Pfunde: Meat Loaf „liebäugelt“ (dpa) mit einer Rolle in „Batman IV“. Das Fleischbällchen als Rocker, der mit seiner teuflischen Lederjacke und tödlichen Nieten Gotham bedroht?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen