: Vierzig Millionen Mark atomisiert
■ Der Bürgermeister von Neckarwestheim muß wegen veruntreuten Geldern achteinhalb Jahre hinter Gitter
Stuttgart (taz) – Der Bürgermeister des Atomdorfes Neckarwestheim muß für achteinhalb Jahre ins Gefängnis. Horst Armbrust wurde gestern vom Landgericht Stuttgart verurteilt, weil er insgesamt 40 Millionen Mark aus der Gemeindekasse veruntreut hat. Vor einem Jahr wurde der 63jährige verhaftet, er sitzt seither in Untersuchungshaft. Von dem Geld fehlt jede Spur.
Neckarwestheim bei Heilbronn galt als die reichste Gemeinde der Bundesrepublik. Dank dem Atomkraftwerk flossen jährlich Millionen an Gewerbesteuer, die Gemeinde wußte am Ende nicht mehr, wohin mit dem Geld. Den 3.000 Einwohnern stehen vier öffentliche Bäder kostenlos zur Verfügung, ebenso ein gemeindeeigener Golfplatz.
Der Reichtum schien dem Bürgermeister, der seit 1961 hier regierte, zu Kopf gestiegen. Von 1987 an kaufte Armbrust Immobilien, im Wert von elf Millionen. Zins und Tilgung der Kredite wollte er mit Spekulationsgewinnen abzahlen, die er sich durch die gewinnbringende Anlage der Gemeinderücklagen versprach. 40 Millionen Mark gab Armbrust windigen Anlagebetrügern, die ihm hohe Renditen versprachen, die das Geld aber in nicht nachvollziehbare Kanäle veschwinden ließen. Armbrust bestritt, die Gelder in betrügerischer Absicht nach Luxemburg, Liechtenstein und in die Schweiz gebracht zu haben. Er schob die Schuld auf einen ebenfalls inhaftierten Anlagebetrüger.
Wie schlecht die Welt ist, erzählte Armbrust am letzten Verhandlungstag: Beim Hofgang habe er vor einiger Zeit einem Mithäftling 90 Mark geliehen und bis heute nicht wiederbekommen. Philipp Maußhardt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen