piwik no script img

Französisch betrachtet

Paris (taz) – Die Franzosen werten den Abschluß des „Bündnis für Arbeit“ als Zeichen, daß auch in ausweglos scheinenden wirtschaftlichen Lagen Verhandlungslösungen möglich sein können.

Im Dezember lag ihre Wirtschaft drei Wochen lahm, bevor man miteinader sprach. Erst am 21. Dezember organisierte Regierungschef Alain Juppé ein Spitzentreffen. Zu konkreten Verhandlungen kam es auf dem „Sozialgipfel“ nicht – sie wurden vertagt. Gestern gerade begann ein runder Tisch über das Thema Arbeitszeit. Auf Wunsch der Regierung, die noch vor einem halben Jahr gegen Arbeitszeitverkürzung angetreten war, und auf Druck der Gewerkschaften sollen die Beteiligten nach Möglichkeiten suchen, mit Hilfe einer Reduzierung der Wochen- und der Lebensarbeitszeit neue Arbeitsplätze zu schaffen. Auch in dieser Woche wurden Stimmen laut, die sagen, daß die Franzosen von Deutschland lernen können. Der Soziologe Alain Touraine sagte, die deutschen Arbeitsbedingungen seien besser als anderswo, weil die Gewerkschaften stark sind und weil sie „akzeptieren, daß sie Partner im Inneren des Systems sind“. dora

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen