piwik no script img

Soziokultur oben offen

Was wissen Sie über das „Ungeueur vom Sodenmattsee“? Kennen Sie das geheimnis des „Kartoffelbunkers“ in Pusdorf? Möchten Sie in den „Rausch der Sinne“ geraten, beim Entdecken neuer Wege durchs Viertel? Diese und andere Fragen stellt ein neues Aktionsprogramm, das soziokulturelle Einrichtungen in Bremen und Bremerhaven zusammengestellt haben. Unter dem Motto „oben offen“ sollen dabei ab dem Frühjahr bei etwa 20 Aktionen Straßen, Plätze und andere Orte unter freiem Himmel mit neuem Leben erfüllt und „sinnlich-kreativ wiederentdeckt“ werden. Koordiniert wird „oben offen“ von der LAG Soziokultur und unterstützt vom Kulturressort. Ab 1997 soll das Projekt weitere Kreise ziehen und auch Einrichtungen aus anderen Sparten sowie aus den Umlandgemeinden einbeziehen. In wenigen Jahren, so hofft die LAG, könnte dann ein „Projektverbund Stadtkultur“ aufgebaut werden. Nährere Informationen über „oben offen“ im LAG-Büro, Rainer Kaminski, Tel. 04 21/ 37 38 98 oder bei Quartier/Kulkturpunkt, Marcel Pouplier, Tel. 04 21/ 87 58 80.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen