: Klage und Zorn
■ Heute bei Radio Bremen: Klaus Ospald beim „Bremer Podium“
„Musik ist kein Instrument für soziale und politische Probleme“: die Musik des 1956 geborenen Klaus Ospald drückt allerdings in extremer Weise trotzdem und gerade deswegen den Anspruch aus, „eine Klage zu sein mit dem ganzen Zorn, zu dem ich fähig war“. Keine konstruktiven Rechenaufgaben also und ihre fragwürdigen ästhetischen Ergebnisse sind in seinen Kompositionen zu erwarten, sondern die Welt der Töne als existentielle Erfahrung. Dafür sprechen auch die Literaten, die Ospald häufig als Vorlage wählt: Artaud, Baudelaire, Neruda, Pasolini, Konrad Bayer, Büchner, Gertrude Stein. Klaus Ospald, ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen und Kompositionsaufträgen, stellt sich heute beim Bremer Podium vor und ist damit zum ersten Mal in Bremen. Mit seinem Gesprächspartner, dem bekannten Musikologen und Pianisten Siegfried Mauser als auch den InterpretInnen, dem Ensemble „Kontraste“ aus Nürnberg, gibt es damit zwei informative, vielleicht auch spannende Veranstaltungen. usl
17.30 Uhr: Klaus Ospald im Gespräch; 20.30 Uhr: Konzert, beides im Sendesaal von Radio Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen