■ Zur Person: doctor iuris h.c.
Ehre wem Ehre gebührt. Weil er Wissenschaft und anwaltliche Praxis in außergewöhnlicher Weise verbindet, bekommt der Jurist Heinrich Hannover heute vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Bremer Universität die Ehrendoktorwürde verliehen. Der 70jährige, der seit 1954 in Bremen als Anwalt tätig ist, hat in insgesamt 128 Veröffentlichen immer wieder die Rolle der Justiz im Rechtsstaat behandelt und die Einschränkung der Freiheits- und Oppositionsrechte kritisiert. Daneben hat er die Morde an Ernst Thälmann und Rosa Luxemburg anhand von Prozeß- und Zeitdokumenten rekonstruiert.
Der promovierte Jurist hat sich jedoch nicht auf die Theorie beschränkt. Aus pazifistischer Überzeugung hat er hunderte von Kriegsdienstverweigerern vertreten. In den Terroristenprozessen der siebziger Jahre saß er als Verteidiger im Gerichtssaal. Seine Erfahrungen hat er in seinem jüngsten Buch geschildert. Die Juristerei hat Hannover aber nicht ausgefüllt. Seit er 1968 das Pferd Huppidiwupp erfand, sorgen mehr als ein Dutzend Kinderbücher für Ausgleich auf seiner Publikationsliste. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen