piwik no script img

„Haut den Lukas, den bösen sächsischen“

■ betr.: „Hemden, Röcke und unge liebte Schuhe“, taz vom 13.1. 96

„Das Land Sachsen will ausscheiden und seinen Anteil der sächsischen Kulturstiftung einverleiben.“ Logischerweise muß für den Leser daraus folgen: Haut den Lukas, den bösen sächsischen! Und der erhobene Zeigefinger des „Kulturfonds-Vaters Herbert Schirmer“, wie Ulrich Clewing schreibt, läßt bereits „das Schreckgespenst aufziehender Provinzialität“ und seine große Sorge aus dem Sack, ob die „Kulturstiftung in Dresden“ gar die eigenen Einrichtungen in ausreichendem Maße weiterfördern könne, wenn die Stiftung Kulturfonds denn aufgelöst werden sollte. So weit, so schlecht. Richtig ist, daß sich die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen als ein wichtiges zusätzliches Instrument der Kulturförderung erwiesen hat. Es ist also nicht abwegig, auch in den anderen neuen Bundesländern über die Errichtung solcher Institutionen nachzudenken. Die sächsische Kulturstiftung fördert heute bereits länderübergreifende Projekte. Wer da Provinzialität befürchtet, müßte sie selbst produzieren. Wenn der Kulturstiftung auch „nur“ 1,6 Millionen DM für 1996 – Herr Schirmer spricht in dem Beitrag von sechs Millionen – zur Verfügung stehen, so kann damit doch einiges bewegt werden.

Bei den zwei von dem Direktor der Burg Beeskow genannten Beispielen räumen wir ihm gern einen Stein vom Herzen: An der Finanzierung des Leipziger Dokumentar- und Animationsfilmfestivals beteiligte sich die Stiftung Kulturfonds im vergangenen Jahr mit 85.000 DM bei einer Gesamtförderung von mehr als 1,1 Millionen DM. Allein die Stadt Leipzig und das Kunstministerium brachten dafür 830.000 DM auf. Vermutlich kann die sächsische Kulturstiftung die ausbleibenden Mittel der Stiftung Kulturfonds unter den neuen Bedingungen künftig selbst zuschießen. Das beklagte Beispiel 2, die Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, wird von der Stiftung Kulturfonds 1996 mit „keiner müden Mark“ unterstützt – auch hier bin ich mir sicher, daß dieses „Loch“ problemlos „gestopft“ wird, oder? Last, but not least: Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, daß ausgerechnet für die Kultur die Gelder besonders reichlich fließen. Doch sollte man den Schwarzen Peter, wenn überhaupt, immer mit Bedacht weitergeben. Hartmut Häckel, Pressesprecher des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen