: Tips zur Weiterbildung
Musizieren für Kleinkinder und ihre Familien bietet jetzt neu die Musikschule Achtelik und Co. in Hamburg an. Auf spielerische Art und mit einfachen Instrumenten werden Fingerspiele, Tänze und Verse vermittelt. Infos:
Mit „Koedukation“ beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe der VHS mit dem Titel „Die Suche nach dem Gleichgewicht der Geschlechter – Zur Situation von Mädchen und Jungen in der Schule“ am 8. und 22. Februar sowie am 21. März. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im VHS-Haus, Waitzstraße 31.
Mit Frauenprojekten in Marseille beschäftigt sich ein Bildungsurlaubsseminar, das „Arbeit und Leben“ vom 19. bis 28. April anbietet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Situation von Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen sowie Projekten in diesem Bereich. Infos bei Frauke Schröder,
Mütter lernen in Altona ist ein kostenloser Kurs der Stiftung Berufliche Bildung, der sich an alle Frauen in Altona richtet, die einen Neuanfang im Beruf wagen wollen. Ab 15. Februar findet das Beratungsangebot immer dienstags und donnerstags von 9 bis 13 Uhr im Jugendcafé Altona Nord, Kieler Straße 58, statt. Im März startet das gleiche Projekt im Stadtteilbüro Eidelstedt Nord, Hörgensweg 59b. Informationen: Karen Haubenreisser / Maike Stöckmann,
Italienische Sprach- und Koch-Kurse in Hamburg und Italien bietet „Scuola Italiana Senzaparole“ (
Eine Fortbildung zur Familienpflegerin kann beim Verein zur Förderung der beruflichen Bildung gemacht werden. Sie dauert 23 Monate und endet mit der staatlichen Prüfung. Das Modellprojekt richtet sich vor allem an sozial benachteiligte Frauen insbesondere in St. Georg. Anmeldung und Information: montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr,
Das Hamburger Weiterbildungstelefon ist ab sofort unter der neuen Nummer 28 08 46 66 zu erreichen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen