: Schlichtungsgespräche verlängert
Im Streit zwischen dem SV Werder Bremen und dem fristlos entlassenen Trainer Aad de Mos gehen die Bemühungen um eine außergerichtliche Einigung weiter. Obwohl in der Nacht zum Freitag die von DFB-Justitiar Götz Eilers gestellte Erklärungsfrist zu seinem Kompromißvorschlag abgelaufen war, wurde das Schlichtungsverfahren fortgesetzt. Nach Angaben von Werder-Vizepräsident Klaus-Dieter Fischer hat Aad de Mos über seinen Anwalt Matthias Prinz zusätzliche Forderungen erhoben. Sie sind Gegenstand neuer Verhandlungen zwischen.
Noch am späten Donnerstag hatte de Mos den von Schlichter Eilers am Mittwoch in Bremen vorgelegten Entwurf abgelehnt. Das Werder-Präsidium hatte sich am Donnerstag abend zusammengesetzt, um über den Eilers-Kompromiß zu beraten. In dem Vorschlag dürfte es in erster Linie um die Höhe einer Abfindung gehen. dpa / Foto: Nikolai Wolff
Sollten sich die Parteien nicht einigen, treffen sie sich am Montag (12.00) vor dem Arbeitsgericht Bremen wieder. De Mos, der einen Vertrag bis zum 30. Juni 1997 hat, fordert offiziell die sofortige Rückkehr an seinen Arbeitsplatz als Cheftrainer. Sein Nachfolger Hans-Jürgen Dörner ist seit dem 14. Januar im Amt. Der Rehhagel-Nachfolger hat im Rechtsstreit mit dem „Spiegel“ Anfang der Woche eine Einstweilige Verfügung auf Unterlassung gegen das Magazin erwirkt und eine Gegendarstellung veröffentlicht. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen