piwik no script img

Ohne Papier und Bleistift (2)

Ihre elektronische Liebesaffäre mit einem Mann, den sie nur im Internet traf, führte zum Ende ihrer Ehe: Diane Goydan aus Bridgewater (US-Staat New Jersey) schickte monatelang Liebesbriefe, Gedichte und anzügliche Beteuerungen von ihrem heimischen Computer aus an einen verheirateten Mann im rund 500 Kilometer entfernten North Carolina. Er gab sich im Netz nur als „Wiesel“ zu erkennen. Der Ehemann kam der „Affäre“ auf die Spur, als er im Oktober einmal früher von seiner Arbeit nach Hause kam und seine Frau am Computer saß. Vor Gericht gab der Mann an, er habe seine Frau damals zur Rede gestellt. Doch sie schrieb heimlich weiter an ihr „Wiesel“, nicht ahnend, daß ihr Mann die E-Mail ebenfalls heimlich auf einer Diskette sammelte. Erst als das Internet- Paar ein Rendezvous in einer „Bed and Breakfast“-Pension vereinbarte, beantragte der Ehemann die Scheidung.Foto: D. Gust

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen