piwik no script img

Chemie ist ein Stück Lebenskraft

■ CDU, SPD und Grüne protestieren in Frankfurt gemeinsam gegen die Schließung eines Hoechst-Werks

Frankfurt/Main (taz) – Die Frankfurter wollen ihren Chemiegiganten behalten. Kaum hatte der Vorstandsvorsitzende der Hoechst AG, Jürgen Dormann, in einem Interview des Spiegel laut darüber nachgedacht, das Werk Griesheim, das offenbar serienweise Störfälle produziert, eventuell zu schließen, brach am Main ein Sturm der Entrüstung los: Von Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) bis hin zum Fraktionsvorsitzenden der Bündnisgrünen im Stadtparlament, Lutz Sikorski, echauffierten sich die politischen Exponenten. Es sei „empörend“, so Sikorski, daß die hausgemachten Sicherheitsmängel bei Hoechst nun als Vorwand für den Abbau von Arbeitsplätzen benutzt würden. „Die Menschen mußten bisher mit dem Risiko leben und werden jetzt der Arbeitslosigkeit anheimgegeben.“

Roth verwies auf die soziale Verantwortung des Konzerns gegenüber seinen MitarbeiterInnen: „Als Oberbürgermeisterin werde ich keinesfalls gewinnorientierte Werksverkäufe bei gleichzeitigem Verlust von Arbeitsplätzen unkommentiert hinnehmen.“ Auch für die Kreisvorsitzende der SPD, Rita Streb-Hesse, sind die Störfälle im Werk Griesheim der Hoechst AG zum „Schein-Alibi“ für die ohnehin schon längst geplante Schließung dieses ältesten Standortes der Hoechst AG verkommen.

Dabei hatte Dormann ausgeführt, daß – falls das marode Werk eines Tages tatsächlich geschlossen werden sollte – keiner entlassen werde. Bis zu fünf Anlagen in Griesheim, so Dormann, müßten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten allerdings schon in den nächsten zwei bis drei Jahren stillgelegt werden. Und deshalb sei es generell zweifelhaft, ob es das Werk Griesheim auch in zehn Jahren noch geben werde.

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) legte am Wochenende eine Studie zu der vor zehn Tagen im Stammwerk der Hoechst AG in den Main ausgetretenen Substanz 4-Amino-Antipyrin-Sulfonsäure (4-AAPS) vor. Demnach kann es durch die von der Hoechst AG angegebene Konzentration des Vorproduktes zur Herstellung des Schmerzmittels Novalgin in Main und Rhein zu allergischen Reaktionen bei gegen Novalgin allergischen Menschen kommen. Diese Allergie könne sich durch Lippenschwellungen, asthmaähnliche Symptome und Atemnot äußern. Der Rhein liefert das Trinkwasser für rund sieben Millionen Menschen. Klaus-Peter Klingelschmitt

Kommentar Seite 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen