piwik no script img

Wider den Zeitgeist

Egal, welchem politischen Lager man angehört – ein Koch, der was auf sich hält, muß sich „grüne“ Gedanken machen. Warum eine Gentomate verwenden, warum einen uralten Zombi zu Sauce verkochen, wenn es frische Ware gibt? Die Saison und die Jahreszeiten – das ist doch gerade das, was Europa reizvoll macht. Ein Koch muß sich dem Irrsinn des Zeitgeistes verweigern. An Weihnachten Erdbeeren, kurz danach der Spargel – wenn die dafür richtige Saison anfängt, hängt den Verbrauchern das, was die Natur preiswert und optimal zu bieten hat, längst zum Hals heraus.

Bereits nach der Französischen Revolution hatte die Kochkunst ein Niveau, das von uns heute kaum noch erreicht wird. Vom Meisterkoch Escoffier bis zu Paul Bocuse – man kam ohne Genprodukte aus. Wem nutzt das Ganze? Nicht dem Verbraucher, nicht dem Koch. Nur der Industrie. Wer das als Koch kampflos hinnimmt, der täuscht arglistig seine Gäste, ist eine Schande für seinen Berufsstand. Wer die Genmanipulation von Lebensmitteln nicht bekämpft, wer als Koch der Nahrungsmittelindustrie nicht entgegentritt, der bringt sich als Gastronom um seine Existenzberechtigung. Chefköche gegen Junkfood

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen