: Senatorin: Unanständiger Entwurf
Als „höchst unanständig und unerträglich“ hat Berlins Justizsenatorin Peschel-Gutzeit den Bonner Koalitionsentwurf zur Regelung des Problems der Mauergrundstücke kritisiert. Vor dem Bundestag appellierte die Senatorin gestern an die Abgeordneten, nicht ein Gesetz zu verabschieden, das „mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt“. Bei dem Koalitionsentwurf habe ungeachtet aller früheren Beteuerungen das „fiskalische Interesse des Bundes an den Mauergrundstücken gesiegt“. Wenn der Antrag Gesetz werde, habe sich die Bundesregierung 25 Prozent des Wertes der Mauergrundstücke gesichert. Es könne nicht akzeptiert werden, daß eine Regelung durchgesetzt werde, die es der Bundesregierung ermögliche, „sich nach eigenem Ermessen jedes beliebige Mauergrundstück auszusuchen, um es sich dann von den übrigen Enteignungsopfern bezahlen zu lassen“.ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen