: Unterm Strich
Michael Jackson darf den Videoclip zu seinem Song „They don't care about us“ jetzt doch in den Favelas von Rio de Janeiro drehen. Ein Berufungsgericht hob am Mittwoch das Verbot vom vergangenen Montag mit der Begründung wieder auf, „staatliche Zensur eines künstlerischen Werks“ sei unstatthaft. Das Verbot war damit begründet worden, die Darstellung von Armut und Elend könne TouristInnen wie Investoren abschrecken. Regisseur Spike Lee, für den Clip angeheuert, hatte der Stadtverwaltung vorgeworfen, die Schikanen ließen Brasilien vor aller Welt „wie eine Bananenrepublik aussehen“.
Beibiegende Worte fand Regisseur Alan Parker im großen argentinischen Madonna- Streit (siehe taz von gestern). „Wir werden einen respektvollen, vernünftigen und, wie ich denke, historisch korrekten Film machen“. Offenbar hofft er, in letzter Minute noch eine Dreherlaubnis für die Casa Rosada, den argentinischen Präsidialpalast, zu erhalten.
Und auch Martin Scorsese trollt sich ins Unvermeidliche: Trotz dreier Schnitte, die bewirken, daß man (u. a.) nicht zu sehen bekommt, wie der Kopf eines Mannes in einem Schraubstock zerquetscht wird, hat er seinen jüngsten Film „Casino“ für Schweden freigegeben.
Woody Allen kommt – als Klarinettist einer New-Orleans-Jazzband, die Ende Februar und Anfang März Europa betourt. 17 Auftritte in Spanien, der Schweiz, Österreich, Italien, Deutschland und Großbritannien sind geplant.
Oh, weltweites Web! Die erste „Satellitenbibliothek“ Deutschlands ist am Mittwoch in Chemnitz eingeweiht worden. „Satellit“ heißt, daß man sich via Datenfunk in die Bestände der Chemnitzer Zentralbibliothek einlesen und dort Bücher, Zeitschriften und Tonträger bestellen kann. Künftig soll das System auch an die Chemnitzer Partnerstädte Manchester und Tampere (Finnland) angeschlossen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen