: Alphabetisches Strandgut
Alles fließt. Bis auf jene seltene Tage, wo sich gravitätisch fette Eisschollen an stählernen Uferbefestigungen reiben und ächzen. Oder nicht mal mehr das. Nichts geht mehr im ewigen Eis der Kleinen Weser, wo zwischen Bürgermeister-Smidt- und Wilhelm-Kaisen-Brücke Hugo Wallitzer und Kunstkoop-Nord alias Frank Riepe seit Mittwoch damit beschäftigt sind, drei überdimensionale Buchstaben ins Eis zu ritzen. Bei verfrorenen Gesichtern und abgestorbenen Füßen. Um die Lettern als Land Art wahrzunehmen, bedarf es eines erhöhten Standpunktes. 37 Meter lang sind das A, B, C und D, die die beiden Künstler mittels Eisschippe und Besen sichtbar gemacht haben. Kein Kunsthochschulen-Projekt, sondern reine Privatsache. „Auf der Kunsthochschule findet keine Kunst statt“, finden die beiden Neu-Bremer, die allerdings nie eine solche besucht haben. Wenn es schon mal Schnee und Eis gibt in der Stadt, wollten Wallitzer und Riepe auch damit umgehen. Und die Irritation schaffen, da, wo sonst Wasser fließt, optische Haltepunkte zu schaffen. Solange die Quecksilbersäule es zuläßt, sind die verkantet angeordneten Lettern, die wie alphabetisches Strandgut wirken, noch zu sehen.
Mu/Foto: Nikolai Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen