piwik no script img

■ Kurz und fündigBiologische Uhr

London (dpa) – Die biologische Uhr des Menschen ist viel empfindlicher als bisher angenommen. Nicht nur ein starker Lichtreiz kann sie aus dem Takt bringen, sondern bereits eine schwache Innenraumbeleuchtung. Das Ergebnis könnte große Bedeutung für die Erforschung von Schlafstörungen haben, schreiben Forscher von der Abteilung für Neuro-Endokrinologie und Schlafstörungen des Brigham and Women's Hospital in Boston, im US-Bundesstaat Massachusetts, in der Zeitschrift Nature. Die Forscher beleuchteten acht Freiwillige während ihrer Schlafphase jeweils für fünf Stunden mit Licht von nur 180 Lux. Das entspricht normaler bis schwacher Innenraumbeleuchtung. Dieses unbewußte Lichtsignal genügte, um den Körperzyklus deutlich zu verschieben. Bisher glaubten Mediziner, erst ein Lichtreiz von über 7.000 Lux sei dafür notwendig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen