piwik no script img

Lokalkoloratur

Für die einen ist es Freizeit, für die anderen ist es das längste Forschungsprojekt der Welt: der Urlaub. Fahren die Deutschen weg oder bleiben sie zu Hause? Und wenn nein – warum? Mit solchen Fragen quält sich seit Jahren der Leiter des Hamburger B.A.T.-Freizeitforschungsinstituts Horst W. Opaschowski. Seit der Wiedervereinigung wird seine Arbeit um einen interessanten Aspekt bereichert: Fahren die Neu- oder die Altbundesbürger mehr in Urlaub? Dramatische Abweichungen im Reiseverhalten hat der Professor konstatiert. Im vergangenen Jahr wollten mit 53 Prozent ganze zwei Prozent mehr Ostdeutsche – so nennt der Professor sie – als Westdeutsche, wozu sich auch die Norddeutschen zählen dürfen (51 Prozent), ihrer Heimat für begrenzte Zeit den Rücken kehren. In diesem Jahr sind dafür die Ostdeutschen um 6 Prozent weniger reiselustig als die Westdeutschen. Wegfahrn – tut ja auch nich not im Freizeitpark Deutschland. is

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen