: Kleiner Kunstgriff
■ Ab April wird die Kunsthalle geschlossen / 21 Mio. für Renovierung
Ab ersten April wird für Freunde der alten Kunst alles gut. Kein Witz: Dann nämlich werden sich die Türen der Bremer Kunsthalle schließen und erst im Frühjahr 1998 wieder öffnen. In der Zwischenzeit sollen am Wall 21 Millionen Mark in einen Neubau (8 Mio.) und die Renovierung verbaut werden. Dies zu verkünden, bereitete dem Sprecher des Bremer Kunstvereins, Dieter H. Berghöfer, und dem Leiter der Kunsthalle, Wulf Herzogenrath, gestern sichtlichen Genuß.
Nach langem Tauziehen um die Finanzierung des Umbaus hält der Verein nun das längere Ende in der Hand: Die gesamten Baukosten werden nach dem Vorschlag des rührigen Kunsthallenvereins gedrittelt. Sieben Millionen bringen die KunstfreundInnen selbst auf, sieben Millionen spendiert Bremen aus der „Stiftung Wohnliche Stadt“ und aus dem – noch gähnend leeren – Stadtreparaturfonds. Dazu kommt ein letztes Drittel aus Bundesmitteln. Das ist ein besonderer Triumpf für den Kunstverein, der damit zu einer Einrichtung von nationalem Rang avanciert – denn ohne dieses Prädikat wäre der Zuschuß unmöglich, weil Ländersache.
Einen Haken gibt es allerdings noch: Der Bundeshaushalt 1997, aus dem das Geld erwartet wird, ist noch nicht beschlossen. Trotzdem ist das nach Ansicht des Kunstvereins kein Anlaß für bange Finanzierungsfragen. Die Sache sei dermaßen sicher, daß sich die Kulturbehörde sogar auf einen Kunstgriff einlassen will: Nachdem der Bund eine Unbedenklichkeitserklärung abgibt, die die Finanzierung der Kunsthalle durch Bundesmittel so gut wie sichert, wird der Bremer Senat für das verbleibende „Restrisiko“, bürgen, sagt Dieter H. Berghöfer. Man sei sich einig, daß Bremen durch die pünktliche Wiedereröffnung der Kunsthalle auch von der Expo 2000 profitieren solle – deshalb das Tempo. ede
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen