■ Daumenkino: Rohe Ostern
Im Totenreich sieht es aus wie in einem Techno-Club: eintönig und stahlblau. Und chaotisch außerdem, weswegen ein Architekturstudent frühzeitig aus dem Leben abberufen wird, worauf sich sein Mitbewohner und die frühverwitwete Freundin ineinander verlieben. Der Verfahrensfehler soll wieder zurechtgerückt werden, was auf Lubitsch oder Capra hindeutet. Aber Rohe Ostern hat weder Witz noch Leichtigkeit. Die Frage, ob unbedingt noch ein Yuppie-Lustspiel nötig gewesen wäre, in dem Männer mit Hosenträgern zusammengehalten werden und immerzu „Super“ und „Keine Panik“ sagen, erübrigt sich wohl, solange der Markt für deutsche Komödien noch vorhanden ist. Bei jeder finanziell erfolgreichen Welle fällt notgedrungen Abfall an, verbuchen wir diesen Film darunter, weil er einen ähnlichen Unterhaltungswert wie die Ferrero-Werbung hat: „Oh, [soundso] hat Küßchen mitgebracht.“ to
„Rohe Ostern“, Regie: Michael Gutmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen