piwik no script img

Wie der „Deutsche Herbst“ 1977 Geschichte schreibt

5. September 1977 Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wird entführt. Zwei Tage später verlangt die Rote Armee Fraktion (RAF) die Freilassung von elf Gefangenen.

7. Oktober 1977 Vier Mitglieder des Palästinenser-Kommandos „Matyr Halimeh“ treffen auf Mallorca ein. Eine Nacht später soll Monika Haas, das sagte die einzige Überlebende, Souhaila Andrawes aus, dort in einem Hotel die Waffen für die Flugzeugentführung übergeben haben.

13. Oktober 1977 „Matyr Halimeh“ entführt die Lufthansa- Maschine Landshut.

17. Oktober 1977 Nach einem Irrflug über Aden landet die Maschine in Mogadischu in Somalia. Flugkapitän Jürgen Schumann wird erschossen.

17./18. Oktober Die GSG 9 stürmt die Maschine und befreit die Geiseln. Im Hochsicherheitstrakt in Stuttgart-Stammheim werden am Morgen die RAF-Gefangenen Baader, Ensslin und Raspe tot aufgefunden. Irmgard Möller überlebt schwer verletzt. Hanns-Martin Schleyer wird kurz darauf tot in einem Auto im Elsaß gefunden. Die Zeit geht als der „Deutsche Herbst“ in die jüngere Geschichtsschreibung ein.

8. November 1994 Monika Haas wird der Waffenlieferung nach Mallorca und der Planung der Schleyer-Entführung beschuldigt. Die Bundesanwaltschaft stützt sich auch auf die Aussagen von Souhaila Andrawes.

25. November 1994 Souhaila Andrawes wird an Deutschland ausgeliefert. Sie ist inzwischen ebenfalls des Mordes angeklagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen