: Hamburger Kino-Tips
Zwei ganz besondere Filmrollen laufen an diesem Wochenende im Lichtmeß unter dem Namen Cult Film Orgy. Auf der einen sind Trailer von amerikanischen Kult-B-Movies kompiliert, die zweite zeigt Musik-Auftritte aus den 50er und 60er Jahren. Beides eine wahre Entdeckungsreise, in der sich Perle an Perle reiht. Da läuft etwa der Trailer zu Peeping Tom neben dem zu Escape From Hell Island, „a movie that was worse than it is possible to imagine“; der Auftritt der Beatles in der Ed Sullivan Show 1964 neben einem zehnminütigen Amateurfilm über die Rolling Stones im Hyde Park. Freitag läuft der erste, Sonnabend der zweite Teil. Lichtmeß, Fr+Sa
Als Vampirfilm ist Tony Scotts Begierde etwas betulich. Und David Bowie hat auch nur zwei wirklich gute Szenen; einmal, als er zusammen mit Catherine Deneuve ein anderes Paar verführt, zum zweiten, als er in Minuten um Jahrhunderte altert. Aber als Dokument aus den frühen 80er Jahren ist der Film doch beachtenswert. Es war die Hoch-Zeit der Gruppe Bauhaus und der Beginn der cineastischen Werbeästhetik. Sowohl die Düster-Band wie die Schick-Bilder sind in Begierde zu bestaunen. B-Movie, Sa., 11. 2. + So., 12. 2.
Berühmter Film eines berühmten Regisseurs nach einer berühmten Vorlage eines berühmten Autors. Peter Brook setzte Die Verfolgung und Ermordung des Jean-Paul Marat von Peter Weiss 1966 in Szene. Ein Klassiker. 3001-Kino, täglich
Hitze, Jazz, lockere Sitten, coole Schwarze und scharfe Krebse: Ist New Orleans wirklich so, oder ist das nur das New-Or-leans-Klischee? Wahrscheinlich ist es nicht auseinanderzuhalten. Les Blanks Film Always for pleasure zeigt die Südstaaten-Metropole, wie man sie sich vorstellt und sie auch wirklich ist. Fama, Sa., 11. 2.
Im Rahmen der Romy-Schneider-Retrospektive laufen im Metropolis diese Kinowoche zwei Filme: die unvermeidliche Spaziergängerin von Sans-Souci, die die Schneider 1981 an der Seite von Michel Piccoli gab, und der viel seltener zu sehende Film Das Mädchen und der Mörder. Joseph Losey setzte hier die letzten Tage von Leo Trotzki in Szene. An Romys Seite agieren Alain Delon und Richard Burton. Metropolis; „Spaziergängerin“ Fr, 10. 2., Sa, 11. 2., Mo, 13. 2., Mi, 15. 2.; „Das Mädchen“ Sa, 11. 2. drk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen