: Elbe dicht, Deiche hoch
■ CDU fordert besseren Flutschutz
Massive Maßnahmen zum Hochwasserschutz hat gestern die Hamburger CDU-Fraktion vom Senat gefordert. Überlaufpolder an der Unterelbe oder alternativ ein Elbe-Sperrwerk bei Brokdorf müßten verhindern, daß Hamburg zum „Überlaufpolder der Unterelberegion“ werde, so Fraktions-Chef Ole von Beust. Die Hansestadt solle unverzüglich mit den Nachbarländern über entsprechende Anlagen verhandeln, käme bis Jahresende kein Abkommen zustande, seien eben Sperrwerke auf eigenem Staatsgebiet angesagt, etwa in Höhe Finkenwerder oder St. Pauli/Köhlbrand.
In jedem Fall aber, so von Beust weiter, müßten auch die Deiche erhöht werden. Eine Forderung, der Hamburg längst nachkommt: Bis zum Jahre 2007 wird eine knappe Milliarde Mark dafür aufgewendet. Wie Jürgen Asmussen, Sprecher der Baubehörde, der taz bestätigte, seien mittlerweile alle besonders beanspruchten Deiche, d.h. vor allem die dem Wind ausgesetzten, auf im Mittel acht Meter über Normalnull erhöht worden. Zum Teil auch auf mehr, da die erforderliche Sicherheitshöhe sich an den unterschiedlichen Bemessungswasserständen orientiert.
Was die von der CDU verlangten Sperrwerke und Polder betrifft, so Asmussen, sei es reine „Utopie“, davon auszugehen, daß Hamburg seine Wünsche den Nachbarländern aufoktroyieren könne. Nach wie vor sei in Niedersachsen und Schleswig-Holstein die „Begeisterung über solche Pläne außerordenltich gering“. Der Grund ist einfach: „Schiebetüren“ in der Elbe würden zwar Hamburg schützen, aber die Ländereien an der Unterelbe eher zu Flutopfern werden lassen.
Und für Polder – eingedeichte Flächen am Elbufer, die im Notfall gezielt überflutet werden könnten, um die Spitze einer Sturmflut zu kappen – müßten landwirtschaftlich intensiv genutzte Gebiete geopfert werden.
Außerdem: Wer Hochwasserschutz fordert, sollte sich auf jeden Fall fragen, ob nicht ein Verzicht auf die geplante Elbvertiefung eine geeignete Maßnahme wäre. dpa/ch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen