: Keine Entwaffnung
■ Innensenator dementiert Sparmaßnahmen
Alles Quatsch? Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) hat gestern einen Bericht des „Hamburger Abendblatts“ dementiert, wonach die Innenbehörde aus Gründen der Sparsamkeit die Maschinenpistolen aus den Peterwagen abziehen sowie InnendienstbeamtInnen nicht mehr mit einer Dienstwaffe ausstatten will. Wrocklage: „Es wird keine Entscheidung geben, die die Schlagkraft der Polizei gefährdet. Insbesondere kommt ein Abzug der Maschinenpistolen von Funkstreifenwagen nicht in Frage.“
Auch die Entwaffnung von InnendienstbeamtInnen werde nicht erwogen. Es sei nur innerhalb der Polizeiführung diskutiert worden, ob aufgrund der notwendigen Rotstiftmaßnahmen nicht auf eine aufwendige Schießausbildung und das ständige Schießtraining für InnendienstbeamtInnen verzichtet werden könne. Wrocklage: „Ob dies geschieht, bleibt nach sorgfältiger Prüfung der Behördenleitung vorbehalten.“
Das Abendblatt hatte gestern berichtet, daß die Polizeiführung zur Kostendämpfung eine umfassende Entwaffnung der Polizei anstrebe. Demnach sollten Polizisten, die überwiegend vom Schreibtisch aus ermitteln, ihre 1000 Mark teuren „Sig-Sauer“-Pistolen in der Waffenkammer abgeben. Nur für Außendiensteinsätze sollten diese BeamtInnen dann wieder bewaffnet werden, wie es die Dienstvorschrift vorsieht. Mehrere PolizistInnen hatten diesen Plan in dem SpringerBlatt als Schildbürgerstreich gegeißelt, weil die Effektivität der Polizei eingeschränkt und der Spareffekt durch die dadurch entstehende Bürokratie aufgefressen würde. Ein Polizist: „Der Verwaltungsaufwand würde keine Ende nehmen.“
Kai von Appen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen