piwik no script img

Giftliste entgiften

■ Scientology: Gericht rügt Mieterverein

„Wir müssen die Seilschaften benennen können, um aufzuklären“, warb Mieterjurist Willi Lehmpfuhl vor dem Landgericht gestern um Verständnis. Half nix. Im Kampf gegen die Machenschaften der US-Sekte Scientology kündigt sich eine juristische Schlappe für den Mieterverein zu Hamburg an. Richter Dieter Krause legte den Mieterschützern gestern unmißverständlich nahe, Immobilienhändler künftig nur dann mit der Sekte in Verbindung zu bringen, wenn die Beweislage ganz eindeutig sei.

Die Immobilienhändler Thomas Frigge, Rainer Lahmann und Otmar Hinsen, die mit ihren Firmen vom Mieterverein auf einer „Giftliste“ der sektennahen Wohnungsspekulanten aufgeführt worden waren, müssen nun wohl wieder ersatzlos gestrichen werden. Im Fall Hinsen stimmte der Mieterverein gestern gar einer Unterlassungserklärung bereits zu. Er darf danach nicht mehr behaupten, Hinsen stehe in Zusammenhang mit Scientology-Firmen oder sei deren Helfer.

Hinsen, Geschäftsführer der „Breitenfelder Straße 52-62 Immobilienverwaltung“, hatte eidesstattlich versichert, „nicht wissentlich mit der Scientology-Sekte zusammenzuarbeiten“. Obwohl Scientologen-Patron Norbert Zürndorf Hinsen als „geschätzten Geschäftspartner“ bezeichnet, konnte dieser die Unterlassungserklärung vor Gericht durchdrücken.

Bis zum nächsten Termin am 26. Februar gab Richter Dieter Krause hingegen dem Vereinschef Eckard Pahlke Zeit zu entscheiden, „ob eine gütliche Beilegung des Streits“ mit den anderen Klägern „in Frage kommt“. Thomas Frigge, Rainer Lahmann und deren „Kommanditgesellschaft System-Beteiligungs GmbH“ hatten ebenfalls Klage eingereicht, weil sich ihre Namen auf der „Giftliste“ wiederfanden. Willi Lehmpfuhl vom Mieterverein wies ihnen nach, mit dem führenden Scientologen Michael Klinger zusammengearbeitet zu haben. Für Richter Krause offenbar kein Grund, sie auch als Sektenfreunde zu outen.

Macht diese juristische Einschätzung Schule, dürften den Hamburger Mietern härtere Zeiten bevorstehen. Denn viele Banken hatten bisher Immobilienfirmen den Kredit-Hahn abgedreht, die nach Recherchen des Mietervereins mit Scientology-Unternehmen zusammenarbeiteten oder sich gar zur „Technologie“ des Sektengründers L. Ron Hubbard bekannten. Volker Stahl

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen