: Spanien hat die Wahl
Am 3. März wird in Spanien ein neues Parlament gewählt. Nach vierzehn Jahren dürfte damit die Regierungszeit des Ministerpräsidenten Felipe González zu Ende gehen. Das jedenfalls signalisieren alle Umfragen der vergangenen Wochen.
So gibt etwa das staatliche Umfrageinstitut (CIS) der konservativen Volkspartei des Herausforderers José Maria Aznar glatte 40,6 Prozent, während die sozialdemokratische PSOE von Felipe González bei gerade 33,7 Prozent landet.
Die Ära González brachte Spanien 1986 den EG-Beitritt. So unumstritten dieser Schritt heute scheint, so sehr muß sich Spanien doch mühen, um im Rhythmus der europäischen Einigung Schritt zu halten. Den Wahlkämpfern fällt das nicht leicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen