piwik no script img

Bauern sollen weniger Trinkwasser verderben

Göttingen. Landwirte in Wassereinzugsgebieten sollen durch ökologisches Wirtschaften das Trinkwasser weniger mit Schadstoffen belasten. Das ist das Ziel eines Pilotprojektes der Landesregierung mit dem Namen „nexus“, das gestern in Göttingen gestartet wurde. Nur ökologischer Landbau sei Wasserschutz. „Die Düngemittelverordnung hat für den Trinkwasserschutz nicht viel gebracht“, sagte der Referent im Niedersächsischen Umweltministerium, Jörg Ringeltaube. Um eine dauerhafte Qualität des Trinkwassers zu halten, müßten in Niedersachsen noch etwa 9.000 der 70.000 Betriebe, die teilweise oder ganz in Trinkwassereinzugsgebieten liegen, ihre Wirtschaftsweise auf ökologischen Landbau umstellen. Nur 395 Biobetriebe, davon 40 in Wassereinzugsgebieten, gäbe es bisher im Land. Der Leiter des Göttinger Amtes für Wasser und Abfall, Ernst Gocksch, begründete die Initiative mit der Wasserqualität in der Region. Allein von 400 Wasserentnahmestellen im Bereich Göttingen lägen 22 Prozent in der Nitratbelastung über dem Richtwert und zwei Prozent über dem Grenzwert der Europäischen Union. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen