: Fusion trotz leerer Kassen
■ Gemeinsame Finanzkommission mit Brandenburg geplant
Ungeachtet der dramatischen Finanzkrise der Hauptstadt halten Berlin und Brandenburg weiter an dem Ziel eines gemeinsamen Bundeslandes fest. Das haben die Finanzministerinnen der beider Länder gestern in Potsdam erklärt. Wie die brandenburgische Ministerin Wilma Simon sagte, muß Berlin nach dem erschreckenden Kassensturz zügig ein Programm zur Haushaltskonsolidierung vorlegen. Für die Kommune Berlin sei es unabdingbar, daß bei der Gründung von Berlin-Brandenburg „nicht gleich der Sparkommissar droht“, betonte Simon. Die Schulden Berlins würden keinesfalls auf die Schultern der Brandenburger geladen, sondern auf die Kommune übergehen. Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing betonte, sie werde die finanziellen Voraussetzungen für die Länderehe schaffen. Die zwei SPD-Politikerinnen kündigten an, daß unmittelbar nach der Volksabstimmung eine Arbeitsgruppe die weiteren finanziellen Fragen der Länderehe beraten werde. AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen