: Ich bewundere Herrn Bouteiller
■ betr.: „Tausend Haßbriefe an Lü becks Bürgermeister“, taz vom 14. 2. 96
[...] Was sich in den Schreiben an Herrn Bouteiller an rassistischem Gedankengut offenbart, spottet jeglicher Beschreibung. Logisch: die verbreitete bundesdeutsche politische Polemik stützt sich auf Unwissenheit der Lebenssituation von ausländischen MitbürgerInnen, Falschinformationen und dumpfe, wohl nie aussterbende Angst vor „dem Andersartigen“ (was oder wer auch immer das sein mag ...) Gerade diese Polemik läßt das nationalistische Gedankengut nicht endlich versiegen, denn offensichtlich fruchtet mediale und verbale Aufklärungsarbeit noch lange nicht.
Dank an diejenigen, die jetzt mit Zivilcourage und zivilem Ungehorsam gegen Ausländerfeindlichkeit und rassistisches Gedankengut arbeiten. Es muß noch mehr Taten geben, um die von Abschiebung Bedrohten zu schützen. Es müßte mehr Amts- und Würdenträger mit dem Engagement eines Herrn Bouteiller geben, die es wagen, ihre Kompetenzen zum Wohle Bedrängter auszuschöpfen. Es müßten die Medien mehr die katastrophalen Lebensbedingungen der Hilfesuchenden sichtbar machen. Und es muß vor allem eine neue Gesetzgebung her, die tatsächlich den würdigen und sicheren Aufenthalt aller Menschen in diesem Land gewährleistet.
Ich bewundere Herrn Bouteiller und bedanke mich für sein offen gezeigtes Mitgefühl mit den Betroffenen der neuerlichen Brandkatastrophe. Ich fordere die Ewiggestrigen auf, wenn sie sich denn unbedingt als gesellschaftlich und geschichtlich lernunwillig beweisen müssen, sachlich zu werden und eine Auseinandersetzung zur neu-deutschen Gesellschaft zu wagen. Petra Friedrich für: Grüne/
Alternative Liste, Bamberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen