: Großes Streckensterben
■ PDS bringt Gesetz gegen die massive Stillegungsoffensive der Bahn ein
Die Deutsche Bahn AG legt mit großer Eile Nebenstrecken still. Dagegen hat die PDS jetzt ein „Schienenwegesicherungsgesetz“ in den Bundestag eingebracht.
Flächendeckend bekamen Landkreise, Städte und Gemeinden vor einem Jahr Post vom Geschäftsbereich Netz der DB AG: Innerhalb weniger Wochen sollten sie sich zur Übernahme von Bahnstrecken bereit erklären. Andernfalls werde ein Stillegungsverfahren eingeleitet. So gelang es der DB AG seit Anfang 1994, bereits 75 Strecken mit einer Gesamtlänge von 700 Kilometern stillzulegen. Für weitere 85 Strecken beziehungsweise 863 Bahnkilometer laufen derzeit Stillegungsverhandlungen. 7.000 der heute noch 40.000 Schienenkilometer sind unmittelbar vom endgültigen Aus bedroht. Betroffen sind solche Nebenstrecken, die zuletzt nur noch von Güterzügen befahren werden: Erst wird der Personenverkehr abgewickelt, dann die Gesamtstrecke.
Derweil bereitet die DB AG bereits die nächste große Stillegungswelle strategisch vor. So verlangt der Geschäftsbereich Netz für das Befahren von Nebenstrecken mit leichten Nahverkehrszügen Trassenpreise, die bei weitem über den Kosten liegen, während für schwere ICEs und Güterzüge noch nicht einmal kostendeckende Preise verlangt werden. „Immer mehr Nebenstrecken werden so künstlich unrentabel gemacht“, empört sich der verkehrspolitische Sprecher der PDS, Winfried Wolf.
Trotz der Zusicherung, im Personennahverkehr, das Angebot bis Ende 1997 konstant zu halten, hat die DB AG seit 1994 klammheimlich auf 543 Kilometern Streckenlänge den Personenverkehr eingestellt. Für weitere 500 Kilometer wird die Einstellung derzeit erwogen. Die Stillegung reiner Güterverkehrsstrecken ist dann nur noch Formsache. Mittelfristig sind nach ExpertInnenmeinung bis zu 50 Prozent des Streckennetzes von Stillegung bedroht. Henrik Paulitz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen