: Deutschlands Jobkiller
■ Eine neue Managerelite rüttelt die Wirtschaft auf. Aktienkurse sind alles, Arbeitsplätze völlig schnuppe
Berlin (taz) – 5.500 Jobs weniger bei Thyssen im vergangenen Jahr, 7.000 minus bei Siemens, 3.800 weniger bei Hoechst, 2.500 minus bei IBM: der Jobabbau in den Großkonzernen vom vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr anhalten. Wenn die Belegschaften Pech haben, gibt es am Ende des Jahres in Deutschland noch mal 500.000 Jobs weniger als zuvor. Hinter dem Kahlschlag stecken Personen – Manager, die es unter verschärften Bedingungen bis nach oben geschafft haben. Erfolg haben nur noch die „harten Hunde“, deren Handeln sich am härteren internationalen Wettbewerb und den globalisierten Aktienmärkten orientiert.
Denn die Dynamik auf den Aktienmärkten wird zunehmend von ausländischen Anlegern geprägt. An der Frankfurter Börse hat sich die Bedeutung internationaler Anleger in den vergangenen Jahren verdoppelt. 40 Prozent des Handels an der Börse werden heute von internationalen Anlegern und Investmentgesellschaften bestimmt. Unternehmen, die dort Erfolg haben wollen, müssen in kürzeren Abständen ihre Bilanzen offenlegen und „hoffnungsvolle“ Strategien vorweisen. Das bedeutet Kostensenkung und Personalabbau. Und hat Konsequenzen. Heute wird voraussichtlich wieder ein neuer Rekord bei den Arbeitslosenzahlen verkündet: 4,3 Millionen. Schlecht für die Sozialkassen, piepegal für die „Jobkiller“ im deutschen Management.
Tagesthema Seite 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen