: Opernstreit: Schlichtungsgespräch in der Kulturbehörde
In einem klärenden Gespräch mit dem zukünftigen Opern-Intendanten Albin Hänseroth und dem neuen GMD Ingo Metzmacher nach dem Urlaub der Kultursenatorin Christina Weiss Mitte März wird die Behördenspitze versuchen, die Dissonanzen auszuräumen, die nach der Vertragsauflösung mit Hermann Kohn als Geschäftsführer der Oper entstanden waren. Hänseroth hatte die Entscheidung des Aufsichtsrates, in dem Weiss den Vorsitz führt, heftig kritisiert und von „Wortklauberei“ gesprochen (taz berichtete), weil die korrekte Benennung eines alten Konkurses von Kohn den Ausschlag für die Trennung gegeben hatte.
In diesem Gespräch wird es allerdings „keinesfalls“ (Behördensprecher Ingo Mix) um die Rückgängigmachung der Entscheidung gehen. Kohn selbst hatte am Dienstag noch einmal allen Vorwürfen kategorisch widersprochen. Trotzdem hat er am Dienstag das Schreiben zur Vertragsauflösung erhalten.
Zu Spekulationen, daß der frühere Opern-Direktor und heutige Leiter der Komödie Winterhuder Fährhaus, Rolf Mares, der sich selbst als Interims-Geschäftsführer aufdrängt, einspringen wird, sagte Mix der dpa: „Die Behörde hat dies zur Kenntnis genommen. Doch es geht darum, einen neuen, richtigen Geschäftsführer zu finden.“ tlb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen