: Unterm Strich
Juhnke spielt nach seinem „alkoholbedingten Ausfall“ (dpa) nicht nur wieder, er ist sogar in Topform, wie der Intendant des Maxim-Gorki-Theaters Bernd Wilms versichert. In der Rolle des Hauptmann von Köpenick erhielt Juhnke einen Extraapplaus für die Szene, in der der Schuster Voigt in seinem großen Monolog die anklagende Frage stellt: „Was hast du gemacht mit deinem Leben? Fußmatten, Fußmatten!“
Techno und Kirche scheint eine der wenigen Fusionen zu sein, die der prinzipiell anschlußfähigen Technobewegung (noch) nicht gelingen. Die in der Münchner Innenstadtkirche projektierte Rave-Nacht findet voraussichtlich nicht statt. Der evangelische Landeskirchenrat habe die für den 26.April vorgesehene Veranstaltung gegen den Willen des Kirchenvorstands verboten, hieß es seitens der Gemeindepfarrerin Barbara Franke. In Frage gestellt sind damit evangelische Kirchen-Raves in Berlin, München, Köln und Frankfurt. Bedenken sind führenden Theologen
offenbar nach dem Präzendenzfall der Hamburger Technonacht gekommen. Technotänzer wollten nur „den Kick angesichts Altar, Drogen, Kreuz, Licht und Sound“, hieß es von offizieller Seite.
Die brandenburgische Gedenkstättenstiftung will die weltweit größte Sammlung von Häftlingsliedern aus den Nazi-Konzentrationslagern veröffentlichen. Die Sammlung geht auf den ehemaligen Häftling Aleksander Kulisiewiczzurück, der in Polen nach Kriegsende mehrere tausend KZ-Lieder zusammentrug. Unterstützt wird das Projekt „Musik und Gesang in faschistischen Konzentrationslagern 1933 – 1945“ von der Volkswagen-Stiftung sowie dem Institut für Volkskunde der Uni Regensburg.
Gestorben: Winnie Pearl, als Komödiantin mehr als 50 Jahre lang Star der berühmten Countrymusikbühne „Grand Ole Opry“ in Nashville. Die Queen of Country Comedy erlag am Montag 83jährig den Folgen eines Schlaganfalls.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen