: Eine kriminelle Vereinigung in Wolfsburg
■ General Motors verklagt VW-Chef Piäch und seinen Supermanager Lopez
Rüsselsheim/Wolfsburg (AFP) General Motors (GM) hat gestern bei einem Gericht in Michigan Schadenersatzklage gegen den Volkswagen-Konzern eingereicht. Der amerikanische Autokonzern und Eigentümer der Adam Opel AG in Rüsselsheim hat in Deutschland eine „kriminelle Verschwörung“ ausgemacht. VW- Vorstandschef Piäch, die VW- Vorständler José Ignacio Lopez, bis 1993 Einkaufschef bei Opel in Rüsselsheim, und Jens Neumann hätten „fremde Rechte“ entwendet und ausgbeutet, heißt es in der Klageschrift.
Als Lopez 1993 die GM-Tochter verließ und zu VW wechselte, habe er „eine Fülle von Geschäftsgeheimnissen“ mitgenommen, sagte gestern Vorstandschef der Adam Opel AG, David Herman. Wörtlich: „Lopez und seine Gefolgsleute haben die Tat verschleiert, Beweise vernichtet und Maßnahmen zur Aufklärung und Schadensbegrenzung abgeblockt.“ In Vorstand und Aufsichtsrat von VW hätten Verantwortliche zudem der Vernichtung von GM- Dokumenten zugestimmt, obwohl sie wußten, daß die Justiz deswegen bereits ermittelte.
Die VW-Aktie sackte in Frankfurt sofort um 20 Mark auf 541 Mark ab. VW weist die Vorwürfe zurück. Die Klage vor dem amerikanischen Gericht sei unbegründet, sagte gestern ein VW-Sprecher. GM und Opel wollten damit lediglich den in Deutschland ausgetragenen Rechtsstreit beeinflussen. VW habe der Staatsanwaltschaft alle Dokumente zur Verfügung gestellt. Ein in Braunschweig anhängiger Schadenersatzprozeß sei zur Zeit ausgesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen