piwik no script img

KommentarVergebliche Aufregung

■ Die neue Bahn: zwanghaft keimfrei

Was soll das denn jetzt schon wieder? Sollen wir ab sofort nur noch Auto fahren, weil die Bahn boykottiert werden sollte? Im Ernst und gleich vorweg: Daß die neue Bahn jetzt die Gestrandeten der Gesellschaft aus den Bahnhöfen vertreiben will, dafür gehört sie öffentlich gegeißelt, mehrfach, daß sie's auch merkt. Und die Oberen, die sich die Aktion ausgedacht haben, sollten mal zwangsweise ein paar Tage mit den Pennern auf Platte gehen, daß sie spüren lernen, wie das ganz unten so ist. Und danach vielleicht ein Praktikum bei der Sozialsenatorin, wieviele Möglichkeiten eine sterbende Stadt hat, sich um die Obdachlosen so zu kümmern, daß die Bahnhofsmission mit ihren Süppchen verzichtbar wäre.

So weit, so aufgeregt, nur wir ahnen: so vergeblich, denn wahrscheinlich wird es doch genau so kommen. Wir ahnen, daß sich die Zwanghaftigkeit der gut verdienenden Zielgruppe, die die neue Bahn vom Flugzeug in die ICEs locken will, durchsetzen wird. Die moderne Bahn, sie muß am Markt bestehen, und dafür müssen die Bahnhöfe so keimfrei sein wie die Flughäfen – weitab vom Elend. Und es werden leider nur diejenigen protestieren, von denen wir die Aufgeregtheit und den Protest sowieso erwarten, weil: Obdachlose sind zwar ein Wirtschaftsfaktor im Standort Deutschland, aber einer, der lieber vergessen wird. Die Aufregung wird ehrenwert sein und richtig und wichtig, aber leider wirkungslos. Jochen Grabler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen