piwik no script img

August Strindberg, Dramatiker

Strindberg wurde 1849 in Stockholm als Sohn eines Kaufmanns und dessen Dienstmädchen geboren und fand in dieser illegitimen Herkunft ein Lebensthema: In dem Romanzyklus „Der Sohn einer Magd“ (1886–1909) schilderte er seine eigene harte Kindheit. Nach abgebrochenem Studium war er Lehrer, Schauspielschüler, Journalist und Bibliothekar und schließlich Berufsschriftsteller.

Heute ist Strindberg vor allem als Dramatiker berühmt, in seiner Zeit jedoch stieß er mit den später vielgespielten „naturalistischen“ Problemstücken wie „Der Vater“ (1887) und „Fräulein Julie“ (1889) auf Unverständnis und Ablehnung.

Strindberg war ein Extremist in vielerlei Richtungen: er sympathisierte zeitweilig mit dem Sozialismus, führte einen Briefwechsel mit Nietzsche (1888), griff zugleich das schwedische Establishment und die aufkommende Frauenbewegung an. Zwei Ehen gingen zu Bruch; Strindberg lebte nach 1883 in der Schweiz, in Deutschland und Dänemark. 1894 erlitt er nach paranoischen Wahnvorstellungen einen psychischen Zusammenbruch. Seine späten Stücke, „Ein Traumspiel“, „Totentanz“ und „Nach Damaskus“, verarbeiten die Erfahrung dieser Krise in klaustrophobischen Beziehungsdramen, die großen Einfluß auf das Theater des Expressionismus hatten.

Der hier abgedruckte Text ist heute nicht mehr greifbar und selbst Strindberg-Experten unbekannt. Er ist 1918 auf deutsch im Verlag Albert Langen als Teil einer Sammlung der „schönsten historischen Erzählungen von Strindberg“ erschienen, herausgegeben von Walter von Molo, übersetzt von Emil Schering. taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen