: Werft-Chef angeklagt
■ Schwarz: Beamter bekam Honorare
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen den Chef der Vegesacker Vulkan-Werft, Werner Schwarz, und den Geschäftsführer der Neuen Jade Werft in Wilhelmshaven Anklage erhoben. Ihnen wird vorgeworfen, einem Regierungsdirektor des Koblenzer Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung Vorteile gewährt zu haben. Es geht um eine Zahlung von 40.000 Mark. Das teilte Schwarz selbst mit. Die Staatsanwaltschaft will am Montag die Anklage veröffentlichen. Das Landgericht Koblenz hat noch nicht über die Zulassung zur Hauptversammlung entschieden.
Nach den Ermittlungen der Staatsanwälte soll der Beamte als Gegenleistung Einfluß genommen haben als es darum ging, den Vulkan am Bau der Fregatten-Baureihe F 123 durch ein Konsortium anderer Werften zu beteiligen.
Schwarz stellt nun seine Version dar: Ein Mitwirken des Vulkan sei politisch gewünscht gewesen. Allerdings hätte die Vulkan-Werft durch diesen Auftrag Verluste eingefahren, schreibt Schwarz. So habe er sich an den Beamten gewandt. Dieser habe die Risiken für den Vulkan beurteilen sollen. Er, Schwarz, habe kein Interesse an dem Bau der F 123-Schiffe gehabt, sondern habe mit Hilfe des Beamten verhindern wollen, von den Konsorten zu einem verlustbringenden Abschluß gezwungen zu werden.
Denselben Beamten habe er seinem Kollegen von der Jadewerft als Gutachter vermittelt. Der Beamte habe als „Experte für nationale Verträge“ für 40.000 Mark erfolgreich juristischen Beistand in einem Streit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau um eine Werftenhilfe geleistet. Die Höhe dieser Hilfe war laut Schwarz umstritten, weil der Bau eines Feuerlöschschleppers für das Scheichtum Kuwait wegen des Golfkrieges hatte gestoppt werden müssen. jof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen