: Im Tal der Rezession
■ IHK: Wirtschaft wächst nur 1 Prozent
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) sieht die Berliner Wirtschaft in einem Stimmungstief, das von wirtschaftlichen Faktoren und Unterlassungssünden der Politik geprägt ist. Die wirtschaftlichen Erwartungen für 1996 seien sehr gedämpft. Selbst bei einem Anziehen der Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte „ist aber mehr als eine Wachtsumsrate um ein Prozent nicht zu erwarten“, sagte gestern IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Hertz.
Die deutsche Wirtschaft sei 1995 um 1,9 Prozent gewachsen, in West-Berlin schätzungsweise aber real um 1,5 Prozent zurückgegangen. Im Ostteil der Stadt sei hingegen ein Plus von 5,3 Prozent erreicht worden. „Wenn sich das verfestigt, dann steht die Gesamtstadt mit ihrem Wachstum am Ende aller Bundesländer“, sagte Hertz.
Die mittelfristigen Perspektiven der Berliner Wirtschaft bleiben nach Einschätzung der IHK günstig. Stadt und Region würden bei dem härter werdenden Wettbewerb klare Standortvorteile aufweisen. Die Stadt habe eine Chance, die jetzige Krise als Motor für eine Trendwende zu nutzen, sagte Hertz. Das Stimmungstief der Wirtschaft ist nach Einschätzung der IHK auch von der Politik mitzuverantworten. Es sei eine Unterlassungssünde, wenn sich die Politik nur mit sich selbst beschäftige. Eine weitere Unterlassungssünde sei gewesen, die Haushaltsmisere der Öffentlichkeit nur in „homöopatischen Dosen“ zuzumuten. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen