: Parade am 1. Mai 1986 in Sofia: Wie der Info-Kanal offenbar stockte
Kiro Kirow, zur Zeit des Super-GAUs Sekretär der Regierungskommission für Naturkatastrophen und heute Rentner, hat der taz einige der Schritte beschrieben, die die damalige bulgarische Regierung zum Schutz der Menschen unternahm.
Stichwort 1. Mai: In Sofia jubelten Arbeiter und Bauern im strömenden Regen der Staats- und Parteiführung um Theodor Schiwkow zu. Seit dem Vortag zogen radioaktive Wolken über das Land. Kirow verteidigte die Untätigkeit der Regierung: „Das ganze Politbüro stand auf der Tribüne, obwohl es geregnet hat. Hätte es eine Strahlung gegeben, dann hätten sie nicht dort gestanden.“
Lebensmittel: Verstrahlte Lebensmittel wurden erst spät aus dem Verkehr gezogen: „Neben dem Verbot, Blattgemüse zu essen und Schafsmilch zu verbrauchen, hat die Kommission im Februar 1987 (10 Monate nach der Katastrophe, d. Red) angeordnet, daß in die südöstlichen Bezirke Bulgariens, wo die Verschmutzung am schlimmsten war, 40.000 Tonnen Weizenmehl geliefert werden sollten. Man hat den guten Weizen mit dem verschmutzten vermischt, damit man beim Brot unter die Norm für die radioaktiven Werte gelangen konnte. Dasselbe geschah auch mit Fleisch. Zeitweise war auch der Verkauf von Apfelsaft und Schafskäse aus einer bestimmten Produktionsperiode verboten.“
Schutz von Kindern und Jugendlichen: In den Tagen der höchsten Strahlung passierte praktisch nichts. Kirow sagt, die Regierung habe später angeordnet, „daß im Sommer die Ernteeinsätze für Studenten ausfallen sollten, daß Veranstaltungen unter freiem Himmel für Schüler nicht stattfinden sollten. 1987 wurde auch das prophylaktische Pflichtröntgen eingestellt, damit die Bevölkerung nicht zuviel Strahlung bekam.“ kv
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen