: Segel setzen und die Nase im Wind
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber die Lust am aktiven Segeln und die Bereitschaft, sich auf den Rhythmus und die Arbeit an Bord einzulassen: Wer mal kräftig Seeluft schnuppern möchte, kann dies mit dem gemeinnützigen „Verein LebenLernen auf Segelschiffen“ tun. Auf den in der Regel 14tägigen Törns können Frauen und Männer unter der Anleitung einer erfahrenen Crew nicht nur Routineaufgaben wie Segelsetzen und -manöver, Ausguck- und Rudergehen erlernen. Interessierte erhalten auch Einblicke in Navigation und traditionelle Seemannschaft, z. B. an Bord des Großseglers „Roald Amundsen“ (Foto) mit dem Seminar „Navigation und Astro-Navigation“. Zielgruppen sind normalerweise Jugendliche bis 21 Jahre, doch auch Erwachsene können auf große Fahrt gehen: Informationen erteilt das Hamburger Büro LebenLernen auf Segelschiffen e.V., Friedensallee 41, 22765 Hamburg,Tel.:
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen