piwik no script img

Schall und Rauch

1979: In einem langen Interview malt der 81jährige Herbert Marcuse, dessen Theorie von der „repressiven Toleranz“ die 68er Revolte beflügelte, ein optimistisches Zukunftsbild. Seine Hoffnung auf den Zusammenbruch des Kapitalismus ist ungebrochen. Zu Beginn des Gesprächs meldet der Kettenraucher aber Protest an: „Ich muß mit der Repression anfangen. Rauchverbot! Um mich noch mehr zu reizen, werde ich meine Zigarette vor mich hinlegen.“

1996: Die Repression gegen die Raucher verschärft sich weltweit. Während die einen staatliche Verordnungen passiv hinnehmen, begehren andere auf. Mit zivilem Ungehorsam wollen Italiens Raucher im ganzen Land gegen das Rauchverbot in öffentlichen Einrichtungen protestieren. Wie Giuliano Bianucci, Präsident des 65.000 Mitglieder starken „Verbandes der italienischen Raucher, ankündigt, sollen in zwanzig Städten „Task forces“ von je fünfzig Rauchern Amtsstuben aufsuchen und die Bediensteten einnebeln.

2013: Die Bundestagsfraktionen haben ihren Mitgliedern Stimmfreigabe gegeben. Allein ihrem Gewissen und ihrer Lunge verpflichtet, sollen sie ihre Stimme für oder gegen die Aufnahme eines generellen Rauchverbots in die Verfassung abgeben. Die Versicherungslobby, unterstützt von den Grünen, setzt sich gegen die Tabaklobby, unterstützt von den Gewerkschaften, die vor einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit warnen, durch. Ab sofort warnt der Gesundheitsminister nicht mehr. Fortan verbietet er.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen