: STN Atlas Elektronik lockt Käufer
■ Lockheed dementiert, Diehl bestätigt Interesse an Einstieg
Der größte US-Rüstungskonzern Lockheed Martin Corporation (Bethesda/Maryland) hat gestern eine Meldung der Hansa-Welle von Radio Bremen über einen möglichen Einstieg bei der Bremer Vulkan Verbund AG zurückgewiesen. Das Unternehmen dementierte einen Bericht, demzufolge Lockheed Martin 400 Millionen Mark für die Vulkan-Tochter STN Atlas Elektronik GmbH geboten habe und sich mit weiteren 200 Millionen Mark beim Vulkan einkaufen wolle. „Dies ist nicht wahr“, sagte Charles Manor, der für Öffentlichkeitsarbeit zuständige Vizepräsident, auf Anfrage.
Der deutsche Technik- und Waffenhersteller Diehl GmbH & Co (Nürnberg) hat dagegen grundsätzlich Interesse an STN. Ein Diehl-Sprecher bestätigte gestern einen entsprechenden Bericht von Radio Bremen. Alle Angaben zum Kaufpreis seien jedoch „dummes Zeug“.
Das Unternehmen sei „bei bestimmten Voraussetzungen zu Hilfestellungen bereit“, sagte der Sprecher. „Der Markt für Wehrtechnik ist geschrumpft. Deshalb werden Gespräche über Kooperationen geführt, um den Erhalt von Mindestkapazitäten sicherzustellen.“ Diehl sei interessiert, „bei den Gesprächen mitzumischen“. Aus der Vulkan-Konzernzentrale gab es dazu gestern einen Tag vor der Sitzung des Aufsichtsrates überhaupt keine Stellungnahme.
STN Atlas Elektronik ist das mit Abstand lukrativste Unternehmen im siechen Vulkan-Verbund. Ein möglicher Verkauf ist allerdings von der Zustimmung der Bremer Landesregierung abhängig. Dieses Recht hat sich das Land bei der über 100 Millionen Mark teuren Absicherung des einstigen Verkaufs des Unternehmens von Krupp an den Vulkan Verbund verbürgen lassen.
Der Vulkan-Aufsichtsrat entscheidet heute über die endgültige Abkoppelung der ostdeutschen Unternehmenstöchter. Damit wäre der Weg der Werften in Mecklenburg-Vorpommern in eine neue Zukunft endgültig frei.
Die Schweriner Landesregierung kündigte inzwischen Nachverhandlungen zu den bisherigen Vereinbarungen über die Finanzierung an. Wirtschaftsminister Harald Ringstorff (SPD) rechnet mit zähen Verhandlungen. Der Streit mit Finanzministerin Bärbel Kleedehn (CDU) sei zunächst beigelegt. Kleedehn hatte zugesagt, Mecklenburg-Vorpommern werde ein Drittel der auf mehr als eine Milliarde Mark geschätzten Lasten übernehmen.
In der vergangenen Woche hatten sich die Bundesregierung, die Schweriner Landesregierung und die Treuhandnachfolgerin BvS über die Verteilung der finanziellen Lasten für die Volkswerft in Stralsund, die MTW Schiffswerft in Wismar und das Rostocker Dieselmotorenwerk geeinigt. taz/dpa
vatisierung der Werften soll eine Trägergesellschaft die Verwaltung der Anteile koordinieren. taz/dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen