piwik no script img

Mehr Drahtesel

■ Der Fahrradverkehr in Berlin könnte bis zum Jahr 2000 vervierfacht werden

Berlin ist in Sachen Fahrradverkehr noch unterbelichtet: Nur sechs Prozent sämtlicher zurückgelegter Kilometer werden mit dem Velo zurückgelegt. Der Forschungsdienst Fahrrad des ADFC ist in einer Untersuchung zu dem Schluß gekommen, daß dieser Anteil bis zum Jahr 2000 vervierfacht werdfen könnte.

Tilman Bracher hat in einem Beitrag zum Handbuch für kommunale Verkehrsplanung die Wirkung von vier Ansätzen der Radverkehrsförderung untersucht: Die Verlagerung des Kurzstreckenverkehrs auf das Rad allein brächte demzufolge schon eine Verdoppelung des Anteils. Eine wichtige Grundlage dafür sei die Verbesserung des „Fahrradklimas“, so Bracher. Ein weiterer Schritt ist die Verknüpfung von Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr. Bike & Ride müsse zum Beispiel durch durch geschützte Parkmöglichkeiten für Zweiräder attraktiver gemacht werden.

Auch die Stadtplanung kann laut der Untersuchung den Velo- Verkehr fördern. Eine „Stadt der kurzen Wege“ wird als Grundlage für die Abkehr vom Auto betrachtet. Bracher: „Als polyzentrische Stadt bietet Berlin günstige Voraussetzungen.“ Auch beim Freizeitverkehr könnten erhebliche Potentiale vom Auto auf das Rad verlegt werden. Diese vier Ansätze werden sich laut Forschungsdienst gegenseitig ergänzen und erst im Verbund den gewünschten Effekt erzielen: mehr Drahtesel und weniger Autos auf den Straßen. lk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen