piwik no script img

SPD zu Gesprächen über Sozialkürzungen bereit

■ Sozialdemokraten wollen dennoch weiterhin die Hüter des Sozialstaats bleiben

Bonn (dpa) – Die SPD will die Verteidigung des Sozialstaats zum Schwerpunkt ihrer Arbeit machen, sich dabei aber notwendigen Reformen nicht verschließen. Dies haben führende Sozialdemokraten bei einem Strategietreffen am Freitag abend verabredet. Alles, was an die Substanz des Sozialstaats gehe, werde die SPD mit ihrer Mehrheit im Bundesrat zu Fall bringen, kündigte Parteichef Oskar Lafontaine an. Dazu gehörten Einschränkungen bei der Lohnfortzahlung ebenso wie Eingriffe ins Rentenrecht. Ansonsten werde die SPD alle Vorschläge der Regierung vorurteilsfrei prüfen.

Nach den Worten von Niedersachsens Ministerpräsident Gerhard Schröder sind die Sozialdemokraten bereit, Kürzungen bei der Sozialhilfe mitzutragen, wenn deren Bezieher zumutbare Arbeit ablehnen. Darüber könne man mit der Bundesratsmehrheit der SPD reden, sagte Schröder. „Es geht nicht um Sozialleistungen schlechthin.“ Es sei aber klar, daß der Sozialstaat nur im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten zu finanzieren sei, sagte Schröder. Auch bei den Hilfen für Asylbewerber sei es nötig, „deutlich zu machen, daß Sachleistungen im Vordergrund stehen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen