: Weniger Lehrstellen als letztes Jahr
■ Landesarbeitsamt: Es fehlen 3.000 Ausbildungsplätze mehr
In Berlin und Brandenburg ist die Kluft zwischen Lehrstellenangebot und -nachfrage größer als vor einem Jahr. Die Ausbildungslücke hat sich um 3.000 fehlende betriebliche Stellen erhöht, teilte gestern das Landesarbeitsamt mit.
Bei den Berufsberatungen haben sich von Oktober letzten Jahres bis zu diesem März 47.861 oder fast 10,3 Prozent mehr Jugendliche als vor einem Jahr gemeldet. Gleichzeitig liege mit 17.881 betrieblichen Lehrstellen das Angebot um 8,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Einen Ausbildungsvertrag hätten 12.815 Mädchen und Jungen, 2.600 weniger als vor einem Jahr.
Das Landesarbeitamt betonte, es seien erhebliche Anstrengungen in Wirtschaft und Verwaltung erforderlich, um wenigstens die Ergebnisse des Vorjahres zu erreichen. Der zusätzliche Bedarf wäre damit noch nicht zu decken. Eventuell seien wiederum politische Entscheidungen erforderlich, um zusätzliche Ausbildungsplätze bereitzustellen. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen