piwik no script img

Unterm Strich

Unnnnnnnd da sind wir wieder......: Der krebskranke „LSD-Guru“ (dpa) Timothy Leary, seit längerem im Sanatorium, hat eine Genesungsbotschaft erhalten. Die Moody Blues („Nights in white satin, never reaching the end...“ u.ä.) gingen kürzlich noch einmal ins Studio, um ihren 1974 veröffentlichten Song „Legend of a mind“ neu aufzunehmen. Die Textzeile „Timothy Leary's dead“ änderten sie dabei „kurzerhand“ (dpa) in „Timothy Leary lives“. Außerdem sangen sie dem an Prostatakrebs leidenden Leary die neue Version am Telefon vor. „Mir kamen die Tränen“, hat Leary der New Yorker Daily News gestanden.

Raving Society, die 384.: Um Alexander Zickler von FC Bayern zum 22. zu gratulieren, haben sich Spezln Christian Ziege und Didi Hamann mit dem Münchner Barkeeper Markus Riegel und DJ „Keksi“ zusammengetan und einen Dance-Remix von „Ohne Dich“, dem Knaller der Münchner Freiheit, eingespielt (wie man so sagt). Nur, damit ihr Bescheid wißt.

Pedro Almodovar („Frauen am Rande des Nervenzusammenruchs“ und die Folgen) ist in Madrid mit dem höchsten französischen Kulturorden, dem Orde des Arts et Lettres ausgezeichnet worden. Botschafter André Gadaud würdigte Almodovar als „Regisseur der Modernität“, wie El Pais am Dienstag berichtete. Almodovar im Gegenzug: Die Auszeichnung zeige, welch „große kulturelle Bedeutung“ das Kino im Kulturland Frankreich habe.

Die Meininger Staatsanwaltschaft hat die Beschlagnahmung von Ralf Königs „Kondom des Grauens“, Walter Moers' „Kleinem Arschloch“ und ähnlich gelagerten Fällen wegen Pornographieverdacht in einem mehrseitigen Schreiben gerechtfertigt. Obwohl eine strikte Trennung von Kunst und Pornographie nicht möglich sei, habe sich der Verdacht für die Hälfte der 116 beschlagnahmten Druckwerke bestätigt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen