: Gut zu wissen
Kurzentschlossene haben die Chance, sich noch zu einem Bildungsurlaub der Hamburger Volkshochschule anzumelden: „Der Hamburger Hafen – vor Ort dabei“ beschäftigt sich mit Geschichte und Strukturwandel, mit ökologischen Problemen, behandelt werden der Handel mit der „Dritten Welt“ und die Arbeitsbedingungen im Hafen. Vom 6. bis zum 10. Mai, jeweils 9 bis 16.30 Uhr in der Gedenk- und Bildungsstätte Karolinenstraße 35; Kosten 75 Mark. Anmeldung und Information:
„Sprachenlernen in Hamburg“ ist das Motto der Ausstellung, die bis zum 8. Juni im HEW-Kundenzentrum in der Spitalerstraße zu sehen ist. Interessierte können sich dort über das gesamte Sprachangebot in Hamburg, aber auch über Sprachschulen und Weiterbildungsmöglichkeiten im Ausland informieren.
Die Alternative zum öffentlichen Nahverkehr: Die Arbeitslosenselbsthilfe Arbeit für Alle e.V. hat in Wedel an 14 verschiedenen Standorten 150 kommunale Fahrräder aufgestellt, die mittels einer Key-Card ausgeliehen werden können. Die Key-Card gibt es für 30 Mark bei der Arbeitslosenselbsthilfe, Rosengarten 17 d.
Nächtliche Fledermausführungen bietet der Naturschutzbund Deutschland (NABU) am 25. April an der Außenmühle in Neugraben an. Mit einem „Bat-detektor“ können die Ultraschalltöne hörbar und die verschiedenen Fledermausarten bestimmt werden. Treffpunkt ist um 20 Uhr an der Gaststätte „Zur Außenmühle“. Bei Regen fallen die Führungen aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen