: Älter als die taz: die Queen
Elisabeth II. feiert am Sonntag ihren 70. Geburtstag. Genügend Zeit eigentlich, wenigstens einmal die Öffentlichkeit mit einem kleinen Skanadal erschüttert zu haben. Aber nichts da – seit ihrer Thronbesteigung im Jahre 1952 liest die Queen morgens gemeinsam mit ihrem Gatten Prinz Philip die Zeitungen, unterzeichnet gegen neun Uhr Dokumente und widmt sich danach ihrer Korrespondenz. So sie nicht an offiziellen Zeremonien teilnimmt, ist der Nachmittag Spaziergängen und der Fütterung ihrer sieben Welsh-Corgies pünktlich zur Teezeit gewidmet, der Abend oftmals dem Fernseher. Um 22.30 Uhr geht die Queen meist zu Bett, wo sie noch ein Kreuzworträtsel löst oder in einem Polizeiroman schmökert. Ihr Rezept für ein langes Leben: Sie geht nicht nachts an den Kühlschrank, läßt sich nicht in Fitneßstudios fotografieren und meidet trotz ihrer Leidenschaft für Pferde die Gesellschaft von Reitlehrern.Foto: Reuter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen