piwik no script img

■ QuerspalteMörder können zielen

Kaum ein Tag, an dem nicht ein Dreikäsehoch auf die Straße flitzt, sich das Hemd über der Brust aufreißend: „He, he, Soldaten sind Mörder, he, ihr da, ihr Schergen, ihr kriegt mich nicht!“ Ich finde das respektlos. Wenn der Staat bestimmte Äußerungen verbietet, dann hat er dafür seine Gründe. Schließlich gibt es eine ganze Reihe von Sätzen, die der Staat nicht ausdrücklich untersagt; möge man doch bitteschön auf diese zurückgreifen.

Außerdem hat niemand das Recht, einen Begriff ins Zwielicht zu ziehen, dem seit Lee Harvey Oswald ein gerüttelt Maß Akkuratesse und – seit Dr. Crippen an Bord war – durchaus auch bläßliche Noblesse innewohnen. Soldaten sind keine Mörder. Mörder denken sich – laut Strafgesetzbuch – immer etwas dabei.

Soldaten hingegen sind Personen, die vom Hubschrauber aus einen Krankenwagen fahren sehen und mittels Rakete dem Leiden der möglicherweise erkrankten Sankra-Insassen ein rasches Ende bereiten. Das ist um so gnädiger, da es sich um Kinder handelt. Anschließend sagen Soldaten, am Steuer habe ein Terrorist gesessen, die ganze minderjährige Bagage als Schutzschild mißbrauchend. Mörder hätten nur den Mann erschossen. Soldaten unterbinden gleich den ganzen Mißbrauch.

Mörder wissen, wen sie morden wollen. Soldaten hingegen sind Leute, die hinter gepanzerten Präzisionsgeschützen kauern und auf zwölf Kilometer Entfernung mal eben eine Salve in – zuvor eigenhändig vertriebene – Flüchtlinge geben. „Es tut uns sehr leid“, sagen die Soldaten anschließend. „Hisbollah hat auf unsere Stellungen gefeuert, und wir haben auf die Quelle des Feuers zurückgefeuert.“ Mörder können zielen. Soldaten sind keine Mörder. Soldaten lassen zum Schluß den blutigen Gefechtsmüll feinsäuberlich in hygienische Plastiktütchen flutschen. Mörder tun dies selten, und wenn, dann grundsätzlich nicht vor Kameras. Dann sagt ein Obersoldat in eine Mikrofon: „Zähne zusammenbeißen und weitermachen!“ Ein Mörder? Ich bitte Sie! André Mielke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen