: Endlich aus der Katastrophe lernen
■ Viele Veranstaltungen zum Tschernobyl-„Jubiläum“
Mit „Strahlenanzügen“ und hektisch tickenden „Geigerzählern“ machten gestern Mitglieder des Asta-Ökoreferats in der Uni-Mensa auf den bevorstehenden 10-Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und den angedrohten Castor-Transport nach Gorleben aufmerksam. Vor der Großdemo in Krümmel am kommenden Samstag (Treffpunkt 11.30 Uhr, Geesthachter Post) sind noch viele Anti-Atom-Veranstaltungen geplant.
In Lübeck findet etwa am heutigen Mittwoch im Transitorium der Medizinischen Universität ab 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Leben ohne Kernenergie – Utopie oder Perspektive?“ statt, an der Vertreter des BUND, der SPD und des Stromerzeugers Preußen Elektra teilnehmen. Im Großen Konferenzsaal des Kieler Sozialministeriums (Adolph-Westphal-Str.4) beginnt zur gleichen Zeitpunkt ein Vortrag von Lothar Hahn (Öko-Institut Darmstadt) zum Thema „10 Jahre Tschernobyl: Tatsachen und Legenden“.
Am Freitag (26.4.) wird an vielen Hamburger Schulen ein Tschernobyl-Projekttag stattfinden, der ab 12.30 Uhr mit einer am U-Bahnhof Schlump beginnenden und am Gänsemarkt endenden Demo ausklingt. Direkt im Anschluß können sich interessierte PennälerInnen, auf einem „Forum der Veränderungen“ weitergehend über Atom und Energie informieren. mac
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen