: Bildung statt Rüstung -betr.: "Bundeswehr - bloß nicht sparen" und "Deutschland soll abspecken", (taz 15.4.1996)
„Bundeswehr – Bloß nicht sparen“ und „Deutschland soll abspecken“, (taz 15.4.96)
Mit Recht ist zu kritisieren,daß die Bundesregierung bei den Ausgaben für Verkehr und Rüstung nicht sparen will. Beim teuersten Rüstungsprojekt aller Zeiten, dem vom Jäger 90 über den Jäger 2000 zum Eurofighter mutierten Kampfflugzeug sieht, die Rechnung so aus: Für ein Stück errechnet der Bundesrechnungshof 150 Millionen Mark. Militärs und Minister wollen 180 Kampfflugzeuge anschaffen.
Mit 7,5 Milliarden für Planung und Entwicklung ergeben sich mindestens 30 Milliarden insgesamt. Ein durchschnittlicher Arbeitsplatz für Betreuung und Pflege von Kindern, Alten und Kranken kostet im Jahr 100.000 Mark. Wenn Regierung und Parlament die richtigen Weichen stellen, könnten in Bildungs- und Sozialbereich für 10 Jahre 300.000 Arbeitsplätze entstehen. Nur Bündnisgrüne und PDS haben sich eindeutig gegen den Eurofighter ausgesprochen, wie das Bremer Friedensforum durch eine Umfrage bei Bundestagsabgeordneten aller Parteien erfuhr (siehe den Bericht in taz Bremen 2.4.96). Dr. Ernst Busch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen